Ihre Bewerbungen bitte ausschließlich an die folgende E-Mail schicken: bewerbung@kramer-schalltechnik.de.
Bewerbungen an die info@kramer-schalltechnik.de werden nicht bearbeitet und umgehend gelöscht.

Datenschutz und -sicherheit bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Die Kramer Schalltechnik GmbH erhebt, speichert und verarbeitet die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten via E-Mail oder per Post (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.) zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens auf Grundlage des Art. 13 Abs. 1 c) DSGVO des § 26 BDSG i. V. m. Art. 88 DSGVO. Dies begründet sich aus der Rechtsbeziehung, die sich in der Bewerbungs- bzw. Anbahnungsphase des Arbeitsvertragsverhältnisses ergibt.
Dies gilt sowohl für Bewerbungen auf konkrete Ausschreibungen als auch für Initiativbewerbungen. Wird seitens der Kramer Schalltechnik GmbH kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, endet das Bewerbungsverfahren sechs Monate nach Eingang der Bewerbungsunterlagen mit der Löschung, falls einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen der Kramer Schalltechnik GmbH entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Recht auf Löschung

Sie haben gem. Art. 17 Abs. Abs. 1 DSGVO das Recht darauf, dass wir die über Sie erhobenen personenbezogenen Daten löschen, wenn
• die Daten entweder nicht mehr benötigt werden;
• aufgrund des Widerrufs Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ersatzlos entfallen ist;
• Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen;
• Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden;
• eine rechtliche Verpflichtung dies erfordert oder eine Erhebung gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO stattgefunden hat.
Das Recht besteht gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO dann nicht, wenn
• die Verarbeitung zur Ausübung des Rechtes auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist;
• Ihre Daten auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung erhoben worden sind;
• die Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich ist;
• die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

Recht auf Widerruf

• Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch nicht berührt wird.

Recht auf Widerspruch

Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f (im Rahmen eines berechtigten Interesses) erhoben worden sind, Widerspruch einzulegen. Das Recht steht Ihnen nur zu, wenn gegen die Speicherung und Verarbeitung besondere Umstände sprechen.